Der Buchmarkt der Moderne ist von massiven rechtlichen, ökonomischen, institutionellen und technischen Transformationen gekennzeichnet. Im Zuge dieser Transformationen verändert auch die Literatur ihr materielles Erscheinungsbild. Im Rahmen des Seminars wird ein differenziertes Vokabular zur Beschreibung buchförmiger Materialität vermittelt. Darüber hinaus wird ausgehend von aktuellen Theoriedebatten untersucht, wie sich die Beobachtung von buchförmiger Materialität in historisch-philologischer Forschung einsetzen lässt.
Stephan Füssel und Ute Schneider (Hrsg.): Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung. Ein Reader zentraler buchwissenschaftlicher Quellen und Materialien. Wiesbaden 2017.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 12-14 | C6-241 | 09.10.2017-02.02.2018 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.