230053 Deutsche Odendichtung um 1800: Von Klopstock bis Hölderlin (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Lyrik wird heute häufig nur noch leise gelesen: Gedichte werden nicht selten nur noch als Schrift wahrgenommen. Das ist lange anders gewesen: In Antike, Mittelalter und Neuzeit ist Lyrik ein Genre, dessen Stimmlichkeit zentral ist. Gattungsbezeichnungen wie Lyrik und Ode verweisen auf die Darbietungsmodi des Singens und Sprechens. Während sich Lyrik also vor allem performativ realisiert, wird sie dauerhaft doch nur in schriftlicher Form tradiert. Im Zentrum des Seminars stehen die äußerst anspruchsvollen Odendichtungen von Friedrich Gottlieb Klopstock und Friedrich Hölderlin, die durchweg die mediale Zwischenstellung des ‚modernen‘ Gedichts zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit reflektieren und sich im Rückgriff auf die antike Dichtung um eigene Formen der Verschriftlichung des lyrischen „Gesangs“ bemühen.

Literaturangaben

Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte. Hrsg. von Jochen Schmidt. Frankfurt am Main 2005 (Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch).

Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden. Hrsg. von Karl Ludwig Schneider. Stuttgart 1999 (Reclams Universal-Bibliothek).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2017_230053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_102136783@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Juli 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102136783
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
102136783