Während in der Management-Literatur immer neue Strategieempfehlungen für die Erzeugung von Innovationen präsentiert werden, erscheinen aus soziologischer Sicht die Möglichkeiten einer erfolgreichen Planung von Innovationen eher begrenzt. Angesichts zahlreicher Studien, die auf fehlgeschlagene Reformen oder unerwartete Ereignisse verweisen, herrscht eine begründete Skepsis in Theorie und Praxis. Gleichwohl lässt sich auf Planung kaum verzichten, und es stellt sich die Frage, wie die Begriffe Innovation und Planung so gefasst werden können, dass sie eine brauchbare Perspektive auf die Grenzen und Chancen einer Gestaltung sozialen Wandels eröffnen. Ausgehend von theoretischen Überlegungen und mit Bezug auf Fallbeispiele werden im Rahmen der Veranstaltung daher aktuelle Veränderungen in Wirtschaft und Politik untersucht. (Die Veranstaltung dient zugleich als Einführung PET)
Luhmann, Niklas (2000): Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution. In: Ders., Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, S. 330-360.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1; 2.3.2 (DPO97/98) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |