Das Seminar befasst sich am Beispiel der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) mit der Frage der Genese globaler Suprastrukturen. Besondere Aufmerksamkeit soll in diesem Zusammenhang dem WTO-Streitschlichtungssystem als einer - wenn nicht der zentralen institutionellen Neuerung im Übergang von GATT zur WTO, geschenkt werden. So sind es zum einen globale Schiedsgerichte, die immer deutlicher als Motor eines globalen Rechtsbildungsprozesses in Erscheinung treten (1). Dabei zeichnet sich eine tendenzielle Verschiebung der Verfahren der Streitschlichtung (Dispute Settlement Understanding, DSU) von normativ-formalen zu kognitiv-wissenschaftliche Kriterien ab (2). Zugleich konkurrieren auf der Ebene globaler Steuerungsregimes die Grundsätze formaler Demokratie mit den erfolgsorientierten Grundsätzen eines robusten Konsenses (3).
Petersmann, Ernst-Ulrich 1997. International Trade Law and the GATT/WTO Dispute Settlement System. Den Haag: Kluwer.
Stiles, Kendall 1995. The New WTO Regime: The Victory of Pragmatism. Journal of International Law and Practice 4, 1, 3-41.
Zonnekeyn, Geert 1999. Stretching the Limits of the WTO Dispute Settlement Mechanism. International Trade Law and Regulation 5, 2, 31-32.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U6-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1; 2.3.2 (DPO97/98) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |