Das Lernziel dieser Lehrveranstaltung besteht in der Vermittlung relevanter Rechtskenntnisse für Aufgabenfelder im Bereich der Mediengestaltung. Es geht dabei im wesentlichen um die Gebiete des Urheberrechts, des Datenschutzrechts, des Lizenzvertragsrechts und des Rechts-rahmens für Online-Dienste.
Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner Beziehung zum Werk. Darin werden das ur-heberrechtlich geschützte Werk, die Entstehung des Urheberrechts sowie Urheberpersönlich-keits- und Urheberverwertungsrechte behandelt. Vor allem die Nutzungsrechte und deren Li-zenzierung sowie privilegierte Nutzungsarten spielen eine Rolle. Als Beispiel für verwandte Schutzrechte wird der Datenbankschutz dargestellt. Auch auf die Entwicklung des Urheber-rechts in der Europäischen Union wird eingegangen.
Der Schutz personenbezogener Daten betrifft unterschiedliche Rechtsgebiete. Im Studiengang Mediengestaltung werden die Grundzüge des allgemeinen Datenschutzrechts und die be-reichsspezifischen Regeln des Datenschutzes für Tele- und Medien-Dienste besprochen.
Aus dem Medienrecht wird der Rechtsrahmen für Online-Dienste exemplarisch am Beispiel des elektronischen Geschäftsverkehrs in der Europäischen Union dargestellt. In diesem Zu-sammenhang kann auf das Recht der Domain Namen, das Werberecht für Online-Dienste und die Haftung von Internet-Providern eingegangen werden. Die vertragsrechtlichen Aspekte im Internet und die Regeln des Verbraucherschutzes runden das Bild der rechtlichen Rahmenbe-dingungen im Bereich der Mediengestaltung ab.
Literaturempfehlungen:
Computerrecht und e-commerce, Beck-Texte im dtv (zur Lehrveranstaltung mitbringen).
Eichborn, Internet-Recht, Köln 2000.
Enders, Beratung im Urheber- und Medienrecht, Essen 1999.
Hance, Internet-Business und Internet-Recht, Brüssel 1996.
Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, München 1999 (Loseblattsammlung).
Kilian/Heussen (Hrsg.), Computerrechts-Handbuch, München 1996 (Loseblattsammlung).
Lehmann (Hrsg.), Internet und Multimediarecht (Cyberlaw), Stuttgart 1997.
Prinz/Peters, Medienrecht, München 1999.
Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, München 1999.
Schneider, Praxis des EDV-Rechts, 2. Auflage, Köln 1999.
Steckler, Grundzüge des EDV-Rechts, München 1999.
Strömer, Onlinerecht, 2. Auflage, Heidelberg 1999.
Zahrnt, Vertragsrecht für Datenverarbeiter, 3. Auflage, München 1996.
Multimediale Lernangebote zum Urheberrecht (ab November 2001) und zum Datenschutz-recht (ab Dezember 2001) finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaft der FH Bielefeld im Verbundstudiengang BWL mit Studienrichtung Wirtschaftsrecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2004) | TB6 | Wahlpflicht | 5. |