230462 Konversationsanalytische Medienforschung (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Unser Alltag ist in hohem Maße mediatisiert und medialisiert (vgl Hartmann/Hepp 2010). Vielfältige Forschungsansätze in unterschiedlichen disziplinären Bereichen beschäftigen sich in diesem Zusammenhang damit, wie Medieninhalte verarbeitet und erlebt werden. Grundlegende Fragestellung ist, wie das komplexe Zusammenspiel massenmedialer Kommunikation, individueller Rezeption und gesellschaftlich-strukturellen Konsequenzen analytisch erfasst werden kann. Unumstritten spielt dabei Kommunikation - sowohl massemedial als auch interpersonal oder medial vermittelt - eine entscheidende Rolle. Einen empirischen Zugriff auf Interaktionen im Zusammenhang mit Medienforschung bietet die Methode der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, die sich mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen von Gesprächen beschäftigt.

Im Seminar soll daher nach einer theoretischen und methodischen Einführung ein Überblick über Themen und Fragestellungen im Bereich der (massen-)medialer Kommunikation als Gegenstand von Konversationsanalyse gegeben werden. Abschließend werden ausgewählte Medienprodukte projektorientiert von den Teilnehmenden selbst vorgestellt und analysiert.

Voraussetzung für die Seminarteilnahme:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an Diskussionen zu deutsch- und englischsprachigen Texten und Daten
- die Bereitschaft zur selbstständigen Datentranskription und Präsentation im Seminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 U2-240 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 25.12.17 / 01.01.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
Grundlagen der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2017_230462@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_101954985@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101954985
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
101954985