Die Veranstaltung versteht sich als Überblicksveranstaltung über den antiken Dialog, wobei der Fokus thematisch auf den Bereich Ethik gerichtet ist: Der literarische Dialog ist jedoch überhaupt eine der wichtigsten Textsorten antiker Philosophie. Im Einzelnen werden uns mit Werken mit dem Dialogcorpus Platons, Ciceros, Senecas, Minucius Felix', Augustinus' und Sulpicius Severus beschäftigen und der Frage nachgehen, inwieweit die Dialogform für die Texte jeweils konstitutiv ist.
Bei der Auswahl der Text wird - soweit möglich - darauf geachtet, dass sie schulrelevant sind.
BM 1-3
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat2 | Wahlpflicht | ||||
| Studieren ab 50 | 
Aktive und regelmäßige Teilnahme (2 LP)