270038 Lösungsorientierte Begutachtung im Familienrecht (GV) (SoSe 2009)

Contents, comment

Seit Jahrzehnten gehören Psychologische Sachverständige zum Inventar der Familiengerichte. Ohne ihre Empfehlungen wären viele gerichtliche Entscheidungen, die Kinder betreffen, kaum denkbar. Wobei nicht nur an Trennungen gedacht werden darf; auch Fragen zur Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien oder Heimen bzw. zur Rückführung ins Elternhaus sind häufig nur unter Hinzuziehung des Sachverstandes von Psychologen zu beantworten. Dabei hat sich in den letzten Jahren eine Art Paradigmenwechsel vollzogen. Stand früher psychologische Eignungsdiagnostik im Mittelpunkt, so wird seit der grundlegenden Familienrechtsreform von 1998 in erster Linie Veränderungshilfe erwartet. Die familialen Verhältnisse sollen mit Unterstützung der Psychologie konkret so gestaltet werden, dass die seelischen Belastungen für Kinder auf ein Minimum schrumpfen. Dieses Vorgehen bezeichnet man als "lösungsorientiert". Das aber verlangt völlig neue Kompetenzen von Psychologen. Davon will die Veranstaltung erste Eindrücke vermitteln. Sie ist vor allem für die Studierenden interessant, die entweder selbst später als Sachverständige arbeiten, oder lediglich mehr über dieses spannende Feld der Angewandten Psychologie erfahren wollen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines offiziellen Praktikums auch einen sinnlichen Einblick von der Praxis zu bekommen.

Bibliography

Bergmann/Jopt/Rexilius (Hrsg.) (2002), Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 U2-113 23.04.-23.07.2009
not on: 5/21/09 / 6/11/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie / Diplom (Enrollment until WiSe 06/07) H95 A-10A; H95 F-10; D89   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2009_270038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10184878@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 19, 2009 
Last update rooms:
Thursday, February 19, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar on patient assessment (GV) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10184878
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10184878