392152 Moderne Leistungselektronik und Antriebe I (V) (WiSe 2001/2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Elektrische Antriebe sind ein tragender Pfeiler in der Automatisierungstechnik und sie sorgen darüber hinaus für Luxus und Komfort in allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Durch die Möglichkeiten der modernen Leistungselektronik (POWERCHIPS) in Verbindung mit hochintegrierter Mikroelektronik und intelligenten Regeltheorien, gibt es zur elektrischen Antriebstechnik selten eine Alternative. Beste dynamische Eigenschaften, hohe Wirkungsgrade und die Möglichkeit des generatorischen Nutzbremsens sind Privilegien elektrischer Antriebe, was diese anderen Antriebsformen deutlich überlegen macht. Hochpräzise Positionierung von Roboterarmen, vollautomatisierte Fertigungsstraßen, dezentrales Energiemanagement in Gebäuden und Fahrzeugen sowie Multimedia-Control wären ohne vernetzungsfähige Leistungselektronik und Antriebstechnik nicht denkbar.

Ziel dabei ist es, dem Hörer den hohen Stand der Antriebstechnik transparent zu machen und ihm das nötige Wissen an die Hand zu geben, um komplexere Antriebssysteme, wie die feldorientierte Regelung von Drehstrommaschinen, nachvollziehen und verstehen zu können. In einem weiteren Abschnitt wird auf die Probleme der Störsicherheit in digitalen Stromrichtergeräten eingegangen und auf entsprechende EMC-Richtlinien hingewiesen. Dieser Vorlesungsstoff wird als eine Wahlmöglichkeit für das zweite Hauptfach (Moderne Leistungselektronik und Antriebstechnik, Teil I, V=2, S=1, P=1) für Studenten der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld (7. Semester) angeboten. Das zugehörige Praktikum findet im Antriebslabor der FH statt. Darüber hinaus ist am Ende der Veranstaltung eine Exkursion zu einem Betrieb der Automatisierungsbranche vorgesehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 7. Semester, die das Zusammenspiel von Energie (Power) und Information (Intelligenz) in Elektroantrieben kennenlernen und das hohe Innovationspotential für die Automation nutzen wollen.

Literaturangaben

Als Arbeitsunterlage dient das Buch "Moderne Leistungselektronik und Antriebe", VDE-Verlag Offenbach, 1995, ISBN 3-8007-2067-1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 S2-121

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik; RT   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_392152@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1018201@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1018201
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1018201