Am Beispiel der Tragödie führt das Seminar in den Epochenumbruch „um 1650“ ein. Im Mittelpunkt steht der historische Übergang vom "barocken Märtyrerdrama" zum "bürgerlichen Trauerspiel". Folgende Aspekte werden hierbei erörtert:
Themen und Motive tragischer Dichtung, tragödienspezifische Handlungstypen, die sozio-politische Stellung des Helden, Veränderungen des tragödientheoretischen Regelkanons, politische und kulturelle Bedeutung des Theaterlebens, Wirkungsästhetik und Theaterpraxis.
Der Formen- und Funktionswandel des tragischen Sujets wird anhand exemplarischer Lektüren thematisiert. Behandelt werden Stücke von Gryphius, Lohenstein, Weise, Lessing, Schiller und Lenz sowie Auszüge aus dichtungstheoretischen Schriften (Opitz, Gottsched, Lessing).
Literaturangaben:
Eine Lektüreliste wird in der ersten Sitzung veröffentlicht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E1-202 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 25.12.17 / 01.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Teilnahme/Studienleistung: Bereitschaft zur Lektüre der Primärtexte, regelmäßige Teilnahme sowie drei schriftliche Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)