Die Veranstaltung befasst sich mit sprachlichen Anforderungen in der Schule, setzt diese in Beziehung zu den lernersprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und behandelt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Fachunterrichts. Dabei wird Mehrsprachigkeit als Ressource behandelt. Zentrale sprachliche Charakteristika schulischer Genres auf Text-, Satz- und Wortebene werden gemeinsam erarbeitet und deren Funktion für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs analysiert. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Aufgabenstellungen, die Planung von sprachsensiblem Fachunterricht und sprachförderlicher Gestaltung von Unterrichtsinteraktion im Sinne des Scaffoldings.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-223 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 11/1/17 / 12/27/17 / 1/3/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-DaZ-HRSGe_GymGe Deutsch als Zweitsprache (HRSGe/ GymGe) | Mehrsprachigkeit im Fachunterricht | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
ACHTUNG! Die Prüfungstage für die Prüfungen in Form von Posterpräsentationen sind für folgenden Zeitraum vorgesehen: Montag, 05.02.2018 bis Mittwoch, 07.02.2018, jeweils von 8:00 – 18:00 Uhr. Bitte halten Sie sich diese Tage frei. Ihre Prüfung wird an einem der Tage stattfinden. Nähere Informationen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.