Wenn wir im Rahmen universitärer Lehre über die Schule oder über das Schulsystem sprechen, so sprechen wir in der Regel immer über die deutsche Schule, das deutsche Schulsystem. Das mag zwar insofern berechtigt sein, als dass eben dieses System notwendigerweise den inhaltlichen Hauptbezugspunkt hiesiger Forschung und Lehre bildet – schließlich bereiten wir ja auch Lehrerinnen und Lehrer auf dieses System vor –, gleichzeitig geht mit der skizzierten Fokussierung jedoch auch die Gefahr einher, historisch gewachsene Strukturen als selbstverständlich und damit zugleich gewissermaßen als „notwendig“ wahrzunehmen. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns im Seminar mit Schulsystemen anderer Länder auseinandersetzen und fragen, wie dort mit Herausforderungen umgegangen wird, die auch bei uns immer wieder Anlass für Diskussionen bieten: Herausforderungen wie etwa „Umgang mit Heterogenität“, „Schulpflicht“ oder „Vergleichbarkeit“. Zu diesem Zweck werden wir uns einerseits auf theoretischer Ebene mit ausgewählten Schulsystemen beschäftigen, andererseits jedoch immer wieder auch einzelne Gäste einladen, um diese von ihren persönlichen Erfahrungen als Lehrer_innen, Schüler_innen oder Eltern in den von uns behandelten Ländern berichten zu lassen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.2; MU.8.2 |
Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten zur Vorbereitung sowie die Erarbeitung und Durchführung einer Gruppenpräsentation erwartet. Möglichkeiten zur Absolvierung einer benoteten oder unbenoteten Modulprüfung werden in der ersten Seminarsitzung erläutert.