Historisch gesehen wird der Schwankroman vom Schelmenroman abgelöst. Was ist – trotz aller Ähnlichkeiten – mit diesem Wandel in der Literatur der Frühen Neuzeit verbunden? Welche Themen ändern sich, und worin unterscheiden sich die Erzählformen so offensichtlich, dass man von zwei verschiedenen epischen Gattungen sprechen kann?
Textgrundlagen (bitte anschaffen!):
Der Stricker: Der Pfaffe Amis, hg. v. Michael Schilling, Stuttgart: Reclam (= Reclams Universal-Bibliothek 658)
Ein Kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, hg. v. Wolfgang Lindow, Stuttgart: Reclam (= Reclams Universal-Bibliothek 1687)
H. J. Chr. von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche, hg. von Klaus Haberkamm u. Günther Weydt, Stuttgart: Reclam (= Reclams Universal-Bibliothek 7998)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C5-141 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/25/17 / 1/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.