I. Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
1. Wirtschaften
2. Betrieb und Unternehmen
3. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
II. Der güterwirtschaftliche Bereich
1. Die Leistungserstellung
2. Die Leistungsverwertung
3. Die Beschaffung
Kistner, K.-P./Steven, M.: Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Bd. I:
Produktion, Absatz, Finanzierung, 3.Aufl.,Heidelberg
(Physica) 1999
Steven, M./Kistner, K.-P.: Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre im
Grundstudium 2000
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 14-16 | H7 | ||
wöchentlich | Di | 14-16 | H1 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | |||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Wirtschaftswissenschaften / Magister | Nebenfach | Pflicht | 1. | GS |