Hypnose und imaginative Verfahren stellen insbesondere in Ergänzung zu anderen psychotherapeutischen und medizinischen Behandlungsansätzen effektive Interventionsstrategien dar.Im Seminar soll ein Überblick erarbeitet werden über die theoretischen Grundlagen, einige Einsatzfelder im Bereich der Rehabilitation (z.B. chronische Schmerzen, Krebs, psychosomatische Erkrankungen) und der psychologischen Gesundheitsförderung (z.B. Gewohnheitskontrolle, Förderung des Wohlbefindens, Ich-Stärkung) sowie über Ergebnisse zur Wirksamkeit von Hypnose und imaginativen Verfahren. Auch die Grenzen und problematische Aspekte (z.B. Komplikationen, Hypnose und Erinnerung) der Verfahren sollen kritisch gewürdigt werden.Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Rahmen der einzelnen Sitzungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | S2-143 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3 | HS | ||||
Psychologie | Nebenfach | H F-09 | HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-09 | HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-09V | HS | ||||
Studieren ab 50 |