?Diese Vorlesung soll in die Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Sozialpsychologie einführen. Zu den behandelten Themen gehören: Theoretische?Traditionen der Sozialpsychologie und ihre Menschenbilder; Forschungsthemen: Einstellungen, Emotionen, Interpersonale Anziehung und enge Beziehungen, Aggression und Hilfeleistung, Gruppenleistung, Sozialer Einfluss, Beziehungen zwischen Gruppen; Anwendungsgebiete der Sozialpsychologie.???
Basisliteratur für die Vorlesung (und die Vordiplomprüfung) ist das Lehrbuch von Hewstone und Stroebe, ergänzt durch das Lehrbuch von Smith und Mackie sowie den Blackwell Reader. Weitere Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird rechtzeitig bekannt gegeben.Hewstone, M., Manstead, A. S. R., & Stroebe, W. (Eds.). (1997). The Blackwell reader in social psychology. Oxford, UK: Blackwell. Hewstone, M., & Stroebe, W. (Eds.). (2001). Introduction to social psychology (3rd ed.). Oxford, UK: Blackwell.?[Eine deutsche Ausgabe dieses Lehrbuches soll noch vor Beginn des Wintersemesters beim Springer-Verlag erscheinen.]Smith, E. R., & Mackie, D. M. (2000). Social psychology (2nd ed.). Philadelphia, PA: Psychology Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | s.Aushang |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.2 | GS | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3 | GS | ||||
Psychologie | Nebenfach | G 5 | GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 5 | GS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |