361053 Alttestamentliche "Quellentexte" (S) (WiSe 2001/2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Alte (oder - wie neuerdings gerne betont - Erste) Testament ist für viele ein fremdes Buch. Daß es sich zum Neuen (oder Zweiten) Testament wie die Wurzel zur Krone verhält, braucht nach vielen offiziellen Erklärungen seitens der Kirchen nicht mehr näher begründet zu werden. Seine einzigartige Bedeutung und Wirkkraft bezeugt Heinrich Heine in einem Brief von 1839 an Ludwig Börne: "Da gestern Sonntag war und eine bleierne Langeweile über der ganzen Insel (Helgoland) lag und mir fast das Haupt eindrückte, griff ich aus Verzweiflung zur Bibel ... und ich gestehe es Dir, trotzdem, daß ich ein heimlicher Hellene bin, hat mich das Buch nicht bloß gut unterhalten, sondern auch weidlich erbaut. Welch ein Buch! Groß und weit wie die Welt ... Es ist das Buch der Bücher, Biblia. Die Juden sollten sich leicht trösten, daß sie Jerusalem und den Tempel und die Bundeslade ... eingebüßt haben ... solcher Verlust ist doch nur geringfügig in Vergleichung mit der Bibel, dem unzerstörbaren Schatze, den sie gerettet."

Das Seminar möchte zentrale Texte dieses an Erfahrungen mit Menschen und Gott reichen Buches (u.a. Gen 22: Abrahams Opfer; Gen 28: Jakobs Traum in Bet-El; Gen 32: Jakobs Kampf am Jabbok; 1 Kön 19: Elija am Horeb; Ps 23: Der Herr ist mein Hirt......) aufgreifen und auf ihre Botschaft hin hinterfragen.

Literaturangaben

Empfehlungen:
E. CHARPENTIER, Führer durch das Alte Testament, ³1989
F. GRADL/STENDEBACH, Israel und sein Gott. Einleitung in das Alte Testament, 1992
E. ZENGER (Hrsg), Lebendige Welt der Bibel, 1997
A. DEISSLER, Die Grundbotschaft des Alten Testaments. Ein theologischer Durchblick, (8)1981
T. STAUBLI, Begleiter durch das Erste Testament, 1997

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 T 2 - 220

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A2; D3 Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; D1 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach A2; D3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach A2; D3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A2; D3 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_361053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1014726@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1014726
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1014726