Im Mittelpunkt des "Biblischen Grundkurses", der für alle Studenten der Theologie verpflichtend ist, steht das Neue Testament, zusammen mit dem Alten Testament das grundlegende Buch der christlichen Kirche. Obwohl "ein Buch wie kein anderes" (Lang) ist es dennoch auch ein Buch mit einer interessanten Entstehungsgeschichte. Viele haben an ihm gearbeitet, Überlieferungen aus fast einem ganzen Jahrhundert finden sich in ihm gesammelt. Seit es kritisch gelesen werden darf (s. Vaticanum II), erweist es sich als ein Buch mit neuem Gesicht, das umso schöner wird, je länger man es anschaut.
Der Kurs möchte
Der Kurs schließt am Ende mit einer Klausur.
B. LANG, Ein Buch wie kein anderes. Einführung in die kritische Lektüre der Bibel. Butzon und Bercker - Verlag, Kevelaer oder Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1980.
F.-J. SCHIERSE, Einleitung in das Neue Testament, Düsseldorf 1978
Patmos - Synopse, Übersetzung der wichtigsten synoptischen Texte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | T2-220 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A1; A3 | Pflicht | GS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A2 | Pflicht | GS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A1; A3 | Pflicht | GS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A1; A3 | Pflicht | GS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A3 | Pflicht | GS |