Das Seminar widmet sich der Epochenschwelle um 1900 durch die Lektüre und Interpretation von zwei exemplarischen Texten: Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ (1891) und Franz Kafkas „Der Process“ (1914/15; 1925). Beide Romane behandeln die Thematik von Schuld und Verbrechen, sie unterscheiden sich aber durch ihre im einen Fall ‚realistische‘, im anderen Fall radikal ‚modernistische‘ Erzählweise. In gemeinsamer paralleler Lektüre der beiden Romane sollen die Unterschiede des Erzählens und der dadurch markierten literarischen Epochen herausgearbeitet; zugleich sollen verschiedene Konzepte der Erzähltheorie angewandt und erörtert werden. Begleitet wird die Lektüre von exemplarischen Deutungsversuchen der Forschungsliteratur.
Folgende Ausgaben werden zugrunde gelegt und sollen angeschafft werden:
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Stuttgart: Reclam (7.00 €)
Franz Kafka: Der Proceß. Stuttgart: Reclam (5.00 €)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Laufe des Semesters werden drei Schreibaufgaben zum Thema des Seminars gestellt.