Die Phonetik stellt verschiedene Theorien und Methoden zur Verfügung, mit denen lautliche Aspekte sprachlicher Kommunikation untersucht werden können. In dem Seminar sollen diese Theorien und Methoden erarbeitet und im Multimedialabor praktisch angewandt werden. Den Untersuchungsgegenstand bilden sprachliche Varietäten, die aus sozialen Faktoren oder aus Mehrsprachigkeit resultieren. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können auch Formen sprachlicher Heterogenität untersucht werden, die in Zusammenhang mit den neuen Modellen der schulischen Inklusion stehen.
In allen Fällen sollen die lautlichen Besonderheiten mit den phonetischen Werkzeugen beschrieben und in ihrem Bedingungszusammenhang analysiert werden. Das wichtigste Werkzeug wird das Analyseprogramm Praat sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |