Gegenstand der Vorlesung sind in Fortsetzung der Veranstaltung Kriminologie I die strafjuristischen Entscheidung, strafrechtliche Sanktionen aus rechtlicher und kriminologischer Sicht und Grundzüge des Strafzumessungsrechts. Besondere Behandlung finden Fragen der Schuld, der forensischen Psychatrie, das Maßregelsystem und Fragen der Kriminalprognose.
Weiter werden besondere Kriminalitätsphänomene wie Gewaltkriminalität,Drogenkriminalität, Wirtschaftskriminalität und Organisierte Kriminalität besprochen.
keine
Kunz, Kriminologie, 2. Aufl. 1998; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997, Bock, Kriminologie, 2. Aufl. 2000; Meier, Strafrechtliche Sanktionen, 2000. Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H14 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Strafrecht (VV); Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | ||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahlpflicht |