291017 Das neue Schuldrecht ab 2002 (V) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Die bevorstehende Reform des Schuldrechts ist der wohl größte gesetzgeberische Eingriff in System und Inhalt des BGB seit seinem Inkrafttreten. Die Änderungen erfordern von vielen Juristen in der Praxis und in der Ausbildung ein Umlernen und von den Rechtswissenschaftlern ein Umschreiben ganzer Bücher.
In einer zweistündigen Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die Hauptfelder der Reform und den gemeinschaftsrechtlichen Hintergrund gegeben. Behandelt werden das neue Kaufrecht, das Werkvertragsrecht, das Recht der allgemeinen Leistungsstörungen, das Kreditvertragsrecht, die Verjährung sowie die Integration des Verbraucherrechts und des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in das BGB. Die Vorlesung ist geeignet für alle Studierenden, die schon Schuldrecht gehört haben und sich nun mit dem neuen Recht vertraut machen möchten (also vom 4 Semester an).
Ein zweistündiges Fallrepetitorum soll anhand von Falllösungen die Anwendung des neuen Schuldrechts einüben. Dabei werden unter anderem `klassische FälleA vergleichend nach dem alten und dem neuen Recht gelöst. Das Fallrepetitorium richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studierende, die das Examen schon im Blick haben (ca. 6-8 Semester).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Schulze, Reiner/Schulte-Nölke, Hans (Hg.): Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts, 2001, DM 138,00; Juristenzeitung 2001, Heft 10 (S. 473 ff.), mit den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen der Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung am 30./31. März 2001 in Berlin; Material zur Schuldrechtsreform auch z. B. auf der Homepage von Prof. Barbara Dauner-Lieb: http://www.uni-koeln.de/jur-fak/lbrah/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 H4
wöchentlich Di 10-12 H1

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2003) Privatrecht (VV) Pflicht 4. 5. 6. 7. 8.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_291017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1013129@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1013129
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1013129