201172 Zufall und Zuverlässigkeit im Nervensystem (S) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Die Zuverlässigkeit, mit der Information im Nervensystem verarbeitet wird, ist begrenzt. Dies hat zur Folge, daß auch unsere Wahrnehmung sowie das Verhalten von Menschen und Tieren nur eingeschränkt zuverlässig ist. Eine wesentliche Ursache für diese begrenzte Zuverlässigkeit stellen Zufallsprozesse dar, die insbesondere auf der Ebene der zellulären Signalverarbeitung zu finden sind. So erfolgt z.B. das Öffnen und Schließen der Ionenkanäle, die den elektrischen Signalen von Nervenzellen zugrunde liegen, sowie die Transmitterausschüttung zur Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen zufällig. Lediglich die Wahrscheinlichkeit, mit der diese Prozesse erfolgen, wird in Abhängigkeit vom Erregungszustand der Nervenzelle verändert. Darüber hinaus enthalten oft auch schon die Sinnesreize, die dem Nervensystem Information über die Umwelt vermitteln, eine starke Zufallskomponente: So treffen Photonen, die einen Lichtreiz ausmachen, sowie die Duftmoleküle eines Duftreizes zufällig auf die jeweiligen Sinneszellen auf und können dort zu stark variablen Antworten führen. Die meisten dieser Zufallsprozesse können unmittelbare Auswirkungen auf die Wahrnehmung bzw. das Verhalten von Mensch und Tier haben. Im Seminar soll anhand von Lehrbuchkapiteln sowie von klassischer und neuer Forschungsliteratur die wesentlichen Aspekte dieses Themenkomplexes aufgearbeitet werden. Leistungsnachweise: Referate, intensive Beteiligung an den Diskussionen. [Lf: n; 50: n; Fs: n

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 17-19 W4-135

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03)   HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II   HS
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03)   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_201172@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1011039@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1011039
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1011039