201016 Terrestrische Ökosysteme (V) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Alle Lebensvorgänge auf der Erde spielen sich in Ökosystemen ab. Die in ihnen vorkommenden Lebensgemeinschaften von Organismen sowie deren abiotische Umwelt stehen untereinander in einem komplizierten, strukturellen und funktionalen Wechselverhältnis. Diese außerordentlich komplexen Zusammenhänge sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch weitgehend ungeklärt. Andererseits sind fundierte Erkenntnisse über sie eine unabdingbare Voraussetzung für glaubwürdige Voraussagen über die Auswirkungen von anthropogenen Eingriffen in die Natur. Nur mit diesem Wissen werden sich langfristig ökologische Katastrophen wie z.B. das Waldsterben oder die globale Erwärmung vermeiden lassen. In der Vorlesung wird zunächst das derzeit aktuelle Grundwissen über die Struktur und Funktion von terrestrischen Ökosystemen vermittelt. Anschließend werden wichtige Ansätze der modernen Ökosystemforschung (v. a. Entwicklung und Anwendung von Ökosystemmodellen) besprochen. Die Vorlesung schließt mit einem Überblick über die wichtigsten terrestrischen Großökosysteme unserer Erde.

Literaturangaben

Klötzli, F.A.: Ökosysteme, 3. Aufl., Gustav Fischer UTB 1479 1993; Larcher, W. Ökologie der Pflanzen, 3. Aufl. oder höher, Ulmer, UTB 232 1980; Remmert, H.: Ökologie, 5. Aufl., Springer-Verlag 1994; Ricklefs, R.E.: Ecology; 3rd edition, W.H. Freemann & Co 1990; Walter, H., Breckle, S.-W.: Ökologie der Erde, 2. Aufl., 4 Bde., Gustav Fischer UTB (große Reihe) 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8:30-10 (s.t.) H9

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Umweltwissenschaften / Diplom (Einschreibung bis WiSe 02/03) Pflicht 3. GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_201016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1009000@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1009000
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1009000