Zur Einführung in das Thema "Bewusstsein" wird im ersten Teil des Seminars zunächst Colin McGinns populäres Buch Wie kommt der Geist in die Materie? besprochen. Colin McGinn zufolge ist Bewusstsein ein natürliches Phänomen, auf das wir so gut wie keinen theoretischen Zugriff haben und das für uns deshalb immer geheimnisvoll bleiben wird - allerdings nicht geheimnisvoller als andere Aspekte der Natur, die ebenfalls die falsche Form haben, um unserem Verstand zugänglich zu sein. Ist diese These eine Kapitulation vor dem Körper/Geist-Problem? Versucht McGinn mit seinen Behauptungen einfach nur unserer Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen zu entsprechen, wie ihm gelegentlich vorgeworfen wird, oder handelt es sich um eine philosophisch untermauerte These? Grundlage des zweiten Teils des Seminars sind die ersten vier Kapitel des Buches "Kant and the Mind" von Andrew Brook. Mit Hilfe der Kant-Interpretation Brooks, der viele Bezüge herstellt zwischen Kants Ausführungen und den Themen und Schlagworten der zeitgenössischen Bewusstseinsdebatte, soll herausgearbeitet werden, was Kant insbesondere über das Bewusstsein dachte, das, wie wir annehmen, jeder von uns von sich selbst hat. Im dritten Teil des Seminars schließlich werden anhand einiger ausgewählter Texte (aus den angegebenen Anthologien) unterschiedliche Thesen über den Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Gehirn und über die Besonderheiten sprachlichen und gedanklichen Selbstbezugs erörtert
Die Veranstaltung setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Weil das Programm jedoch recht umfangreich ist und das behandelte Thema einen ganzen Kreis komplexer Fragen berührt, werden sowohl Kenntnisse der Kritik der reinen Vernunft als auch Kenntnisse in der modernen Philosophie des Geistes von Nutzen sein. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Bewältigung relativ großer Textmengen in kurzer Zeit, zur aktiven Beteiligung am Seminargeschehen und zur Übernahme eines Referats.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | T 8-222 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1; B4; C7 | Wahlpflicht | HS | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4; B1; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4; B1; B4 | Wahlpflicht | HS |