221013 Bäuerliches Leben im frühen Griechenland (S) (SoSe 2001)

Inhalt, Kommentar

Antike Gesellschaften sind vorwiegend agrarische Gesellschaften. Das Haus, zu dem die Familie, die alten Eltern, freie und unfreie Bedienstete, Garten und Feld, Vieh und Arbeitsgerät gehören, bildet die Grundeinheit der Gesellschaft. Die agrarische Grundlage bestimmt wesentlich die Formen des häuslichen Zusammenlebens, des Arbeitens, der sozialen Normen und der Kommunikation. An Hand von antiken Quellen sollen diese Zusammenhänge am Beispiel der griechischen Gesllschaft erarbeitet und dabei die Arbeitsmethoden der Alten Geschichte vermittelt und eingeübt werden.

Literatur:
A. Burford, Land and Labor in the Greek (Baltimore-London 1993); F: Gschnitzer, Griechische Sozialgeschichte. Von der mykenischen bis zum Ausgang der klassischen Zeit (Wiesbaden 1981); V.D. Hanson, The other Greeks. The family farm and the agrarian roots of western civilization (New York 1995); W.K. Lacey, Die Familie im antiken Griechenland (Mainz 1984); W.Richter, Die Landwirtschaft im homerischen Zeitalter. Archaeologia Homerica II H (Göttingen 1968)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 9-12 R2-149

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe B1; B2; B4 Wahlpflicht kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2001_221013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1000191@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1000191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1000191