Während "Ökologie" als Parole populärer Bewegungen abflaut, ist sie in den schulischen Richtlinien auf dem Vormarsch, auch in der Geschichte: In nordrheinwestfälischen und anderen Curricula rangiert Umweltgeschichte mittlerweile gleichberechtigt neben politischer und Sozialgeschichte. Aber die meisten Geschichtslehrer wissen nicht, wie sie diesen Auftrag umsetzen sollen. Zur gleiche Zeit macht es ihnen die Wissenschaft nicht leichter. Vorbei ist die naive Zeit der simplen Öko-Geschichtsbilder: menschliche Geschichte als Geschichte fortschreitender Vergewaltigung der Natur und als große Rutschbahn in den Abgrund...Auch in der Umweltgeschichte dringt der Konstruktivismus vor; es wird Mode, zu entdecken, dass es sich bei "Umwelt", "Natur","Wildnis"usw. in Wahrheit um Imaginationen handelt, die nicht draußen, sondern in unseren Köpfen beheimatet sind. Leider kann der Lehrende die Schüler nicht nur mit offenen Diskussionen abspeisen, sondern muss auch Klarheiten vermitteln, an denen Jugendliche sich orientieren können. Was soll er tun? In dieser Vorlesung möchte ich Umweltgeschichte aufgreifen, dazu Texte und Bilder präsentieren und Vorschläge, wie man diese Themen auf verschiedenen Schulstufen behandelt, zur Diskussion stellen.
Themen:(1) Überbevölkerung: tiefer Grund aller Umweltprobleme oder eine Erfindung von Schreitischmördern? (2) "Nachhaltigkeit": Zauberwort oder Leerformel? Rio 1992 und die deutsche Waldgeschichte, und:Sinn und Unsinn globaler Umweltpolitik.
(3) Die westlich-christliche Tradition: Ursprung von Umweltbewußtsein oder Umweltzerstörung? (4) Die Teufelskreise der Umweltgeschichte, oder: Wieso hat die Menschheit bis heute überlebt? (5) Die Indianer: Öko-Vorbilder oder Waldbrandstifter? (6) Läßt sich die Erhaltung historischer Kulturlandschaften in
Biosphärenreservaten rechtfertigen? (7) Der dramatische Kampf um die Mischkanalisation: was ist die Pointe? (8) Lohnt sich die NS-Zeit als eigenes Thema der Umweltgeschichte? Gibt sie Grund zu einer Generalkritik an der historischen Entwicklung des Naturschutzes? (9) Das Automobil und seine Folgen:
Wie macht man daraus ein diskussionsfähiges historisches Thema? (10) Hat und braucht die Natur- und Umweltgeschichte Helden, und welche? Rachel Carson? Grzimek? Greenpeace? Chico Mendes? (11) War Tschernobyl ein "normal accident" der Kerntechnik, oder: Wie wichtig ist der Atomkonflikt? (12) "Öko" kontra Spaß? Oder: Umweltbewußtsein und Lebenskunst.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 14-16 | S2-107 |
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | A3; A4; B4 | Wahlpflicht | kann nicht erworben werden GS und HS | ||||
| Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geschichte | kann nicht erworben werden |