Das Seminar findet digital statt und gliedert sich in verschiedene Phasen, die ‚asynchron’ (also nicht zu den angegebenen Seminarzeiten, sondern flexibel einteilbar) online stattfinden:
- April: Einstiegsphase mit einer Reflexionsaufgabe bzgl. Ihrer Vorkenntnisse und Wünsche mit Blick auf die Seminarthematik
- April bis Juni: Erarbeitungsphase auf der Grundlage von Basis- & Vertiefungstexten zu theoretischen, programmatischen & empirischen Aspekten bzgl.
• ‚Schulreife’, ‚Schulfähigkeit’ und ‚Schulbereitschaft’
• Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
• Anschlussfähigkeit / Kooperation beim Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
• Schuleingangsdiagnostik & Gestaltung des Anfangsunterrichts
• Perspektiven der Kinder bzgl. des Übergangs
• Prozesse der Differenzherstellung & (potentielle) Ausschlüsse
• Ungleichheiten im Bildungssystem
• Übergang auf die weiterführende Schule
- Juni bis Juli: Vertiefungs- & Diskussionsphase mit Blick auf die erarbeiteten Themen
- Juli: Feedback
Am 16.04.2021 erhalten Sie von mir noch eine Rundmail mit detaillierten Informationen über den Ablauf der einzelnen Phasen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule oder Grundschule ISP im SoSe 2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.