250214 Einführung in die (sonder-)pädagogische Diagnostik (I) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar wird in die Grundlagen sonderpädagogischer Diagnostik eingeführt. Zentral sind dabei die Erfahrungen der Studierenden aus dem Berufsfeldpraktikum, die mittels eines Wissens über diagnostische Kategorien und Lerntheorien bei Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen reflexiv bearbeitet werden. Zum anderen werden Perspektiven und diagnostische Zugänge in ihrer Relevanz für eine systematische Beobachtung von unterrichtlichen Bildungs- und Erziehungsprozessen thematisiert und in Bezug auf die (eigene) Professionalisierung als Lehrer:in reflektiert. Die Seminargestaltung ist durch Arbeitsformen des kooperativen Lernens, Fallanalysen und Impulsvorträge der Dozentin geprägt. Das Seminar findet in Präsenz statt, eine digitale Teilnahme ist bei Bedarf und nach persönlicher Absprache möglich. Nutzen Sie dafür bitte den link zum Videoportal im eKVV.

Themenblöcke
1. Aufgabenfelder, Ziele und Methoden sonderpädagogischer Diagnostik
2. Diagnostische Verfahren
3. Diagnostisches und didaktisches Handeln

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Literaturangaben

Literaturempfehlungen (Auswahl)
Baumann, M. (2022). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Breitenbach, E. (2020). Förderdiagnostik. In E. Breitenbach (Ed.), Diagnostik: Eine Einführung (pp. 63-103). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Kany, W., & Schöler, H. (2009). Diagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Ein Leitfaden mit einer Anleitung zur Gutachtenerstellung. Stuttgart: Kohlhammer. http://www.ciando.com/ebook/bid-990479
Myschker, N., & Stein, R. (2018). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen (8. ed.). Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. "formatives Assessment" im inklusiven Unterricht. In B. Amrhein (Ed.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. (pp. 49-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schlee, J. (1985). Zum Dilemma der heilpaedagogischen Diagnostik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 54(3), 256-279.
Willmann, M. (2022). Emotional-soziale Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Assessment in der inklusiven Schule. In H. Schäfer & C. Rittmeyer (Eds.), Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen (2 ed., pp. 492-504). Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 U2-223 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 09.11.23 / 14.12.23 / 21.12.23 / 28.12.23 / 04.01.24 / 18.01.24
einmalig Do 12-14 X-E0-200 12.10.2023
einmalig Do 12-14 X-E0-236 09.11.2023
einmalig Do 12-14 X-E0-236 14.12.2023
einmalig Do 12-14 X-E0-236 21.12.2023
einmalig Do 12-14 X-E0-236 18.01.2024
einmalig Do 12-14 Z1-516 25.01.2024

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E1: Einführung in die (sonder)pädagogische Diagnostik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Für das Seminar erhalten Sie 3 Leistungspunkte. Der für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar geforderte workload beträgt 90 Stunden und setzt sich aus 30 Stunden der Kontaktzeit und 60 Stunden Selbststudium zusammen (siehe Modulbeschreibung).
Das Selbststudium umfasst die eigenständige vorbereitende Lektüre der zu den jeweiligen Sitzungen empfohlenen Literatur, die im Seminar besprochen und diskutiert wird. Es wird in jede Seminarsitzung eine Abgabe integriert, die in Moodle hoch zu laden ist. Für die Studienleistung müssen 80% dieser Abgaben erfüllt sein.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 58
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 75
Adresse:
WS2023_250214@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_426178373@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
42 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. Januar 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426178373
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
426178373