In der "Integrativen Lehrveranstaltung" werden grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien und Methoden der Wirtschaftssoziologie und der Institutionenökonomik exemplarisch und disziplinübergreifend auf ausgewählte wirtschaftliche Prozesse und Probleme angewendet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen u. a. Akteurskonzepte, Beziehungen zwischen den Akteuren in Unternehmen und auf Märkten, die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und zwischen Märkten und Wissen sowie der Zusammenhang von Marktwirtschaft, Privateigentum und Kapitalismus.
Die "Integrative Lehrveranstaltung" setzt den Besuch der beiden Pflichtveranstaltungen "Einführung in die Wirtschaftssoziologie" und "Einführung in die Institutionenökonomik" voraus.
Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G. (2003): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. 3. Auflage. Tübingen
Smelser, Neil J./Swedberg, Richard (Hg.) (2005): The Handbook of Economic Sociology. Princeton
Maurer, Andrea (Hg.) (2008): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen (Orig. 1922)
Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-218 | 08.04.-15.07.2014
not on: 5/6/14 / 5/27/14 / 6/24/14 |
|
to be announced | N.N. | 14-16 | S2-107 | 08.04.-15.07.2014 | nur am 09.04. / 07.05. / 28.05. / 25.06. |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Wednesday, July 16, 2014 | 14-16 |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft | Integration Gesellschaft/ Wirtschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul SozÖk | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul SozÖk | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
aktive Teilnahme in den Sitzungen und Klausur