Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie Vorurteile, Stereotype und Diskriminierungserfahrungen zustandekommen, sich im Verlauf der Sozialisation entwickeln und welchen Einfluss sie auf die Sozialisation haben. Dabei werden zentrale erziehungswissenschaftliche Probleme angesproche, wie z.B. der gender-gap oder der education bias, d.h. die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Zugleich versucht das Seminar, in die Techniken wiss. Arbeitens und die Rezeption von empirischen Studien einzuführen.
Ziel Qualifikationsarbeit
in der ersten Sitzung bzw. per e-Mail vor der ersten Sitzung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1; BE 3.2 | 3/5 | AT oder bEL | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 2.2 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2 | |||||
Studieren ab 50 |