Vom 29. April bis zum 17. Juni 2022 wird im Archivzentrum Bethel die von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin erarbeitete Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ zu sehen sein – Thema ist der Mord an Kindern und Jugendlichen im Rahmen der NS-„Euthanasie“. Ergänzend ist eine kleine Zusatzausstellung zum Thema „Kinder in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, 1933 – 1945“ (Arbeitstitel) geplant , die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Zusammenarbeit mit dem Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel erarbeitet werden soll. Es geht darum, das Schicksal einzelner Kinder und Jugendlicher darzustellen, die zur Zeit des „Dritten Reiches“ in Häusern Bethels untergebracht waren, und anhand dieser Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die NS-Erbgesundheitspolitik auf eine Großanstalt in konfessioneller Trägerschaft auswirkte. Dabei wird sich das Seminar mit jüngst erschienenen Publikationen gründlich auseinanderzusetzen haben, in denen die These aufgestellt worden ist, dass Bethel selbst ein Zentrum der Kinder-„Euthanasie“ gewesen sei .
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, eine Ausstellung von der Idee bis zur technischen Umsetzung zu produzieren. Es gilt, ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten, komplexe Sachverhalte müssen in kurzen, verständlichen und gut lesbaren Texten zusammengefasst, Texte, Bilder und Layout (in Kooperation mit einem professionellen Gestalter) aufeinander abgestimmt werden – und dies unter erheblichem Zeitdruck, unter Bedingungen, wie sie den Arbeitsalltag professioneller Ausstellungsmacherinnen und -macher prägen.
Das Seminar läuft lediglich über ein Semester. Vorgesehen sind fünf Blockveranstaltungen, die – sofern es die Coronakrise zulässt – in Präsenz stattfinden sollen, zum Teil in der Universität Bielefeld, zum Teil im Hauptarchiv Bethel. Sollte sich die Pandemielage abermals zuspitzen, müssen wir kurzfristig auf digitale Formen des Austauschs umstellen. Über die Blöcke hinaus ist das Engagement der Studierenden gefragt, die in selbst organisierten Kleingruppen eigenverantwortlich an verschiedenen Ausstellungselementen arbeiten sollen. Zielpunkt des Seminars ist die gemeinsam gestaltete Ausstellungseröffnung am 29. April 2022.
Im BA deckt das Projektseminar das gesamte Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ ab und kann als Alternative zur Kombination von Praktikum und Übung gewählt werden. Im MA kann es im Profilmodul "Geschichtskulturen gewählt werden.
Vorgesehene Veranstaltungsblöcke:
Samstag, 23. Oktober 2021 (Universität Bielefeld)
Samstag, 13. November 2021 (Archivzentrum Bethel)
Samstag, 20. November 2021 (Archivzentrum Bethel)
Samstag, 4. Dezember 2021 (Archivzentrum Bethel)
Samstag, 22. Januar 2022 (Universität Bielefeld)
Thomas Beddies (Hg.), Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit, Berlin 2012.
Matthias Benad / Hans-Walter Schmuhl / Kerstin Stockhecke (Hg.), Bethels Mission (4). Beiträge von der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Psychiatriereform, Bielefeld 2016.
Barbara Degen, Bethel in der NS-Zeit. Die verschwiegene Geschichte, Bad Homburg 2014.
Anneliese Hochmuth, Spurensuche. Eugenik, Sterilisation, Patientenmorde und die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1929–1945, hg. v. Matthias Benad, Bielefeld 1997.
Claus Melter (Hg.), Krankenmorde im Kinderkrankenhaus „Sonnenschein“ in Bethel in der NS-Zeit? Forschungen zu Sozialer Arbeit, Medizin und „Euthanasie“, Weinheim /Basel 2020.
Kerstin Stockhecke / Hans-Walter Schmuhl (Hg.), Von Anfang an evangelisch. Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld, 2. Aufl. Bielefeld 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Sa | 10-17 | X-E0-228 | 23.10.2021 | |
wöchentlich | Sa | 10-17 | 13.11.2021 | ||
wöchentlich | Sa | 10-17 | 20.11.2021 | ||
wöchentlich | Sa | 10-17 | 04.12.2021 | ||
wöchentlich | Sa | 10-17 | X-E0-228 | 22.01.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Außeruniversitäres Praktikum | Studieninformation | |
Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung | Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen" | Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen" | Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.