In den letzten zwei Jahrzehnten haben hypothesenüberprüfende, experimentalphonetische Methoden immer stärkere Anwendung in der phonologischen Forschung gefunden. Dieses methodische Paradigma der Laborphonologie wird in diesem Seminar anhand einschlägiger Aufsätze vorgestellt und diskutiert.
Ausgewählte laborphonologische Fragestellungen und Hypothesen werden anschließend von den Teilnehmern in eigenen experimentellen Studien und anhand von Korpusanalysen überprüft.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | C01-273 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MKLI1 | 1. 2. 3. | 0/3 | |||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinNL; MaLinNL1 | 2. | 0/4 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Gruppenreferats und Bearbeitung einer laborphonologischen Fragestellung in einer Gruppe. Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe.
Einzelleistung: Schriftliche Hausarbeit, Abgabe: 05.10.2009