Die deutsche qualitative Gesundheitsforschung hat ihren Ursprung in der Wiederentdeckung qualitativer Methoden in den Sozialwissenschaften ab dem Ende der 1970er Jahre. Die qualitativen Forschungsmethoden und die Gesundheitswissenschaften haben dabei Vieles gemeinsam, drehten sich doch die ersten qualitativen Studien häufig um medizinische und gesundheitsrelevante Themen. Ihre ersten Schritte machten die überwiegend aus den USA stammenden qualitativen Methoden also vielfach im Feld der Gesundheits- und Medizinforschung (und darunter insbesondere der Medizinsoziologie). Und sie behandelten eine ganze Bandbreite faszinierender Themen wir chronische Krankheiten in Familien, Tod und Sterben oder die Situation von Psychiatrieinsassen, und das stets im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Um qualitative Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften ̶ ihre Perspektiven, Vorgehensweisen und Befunde ̶ zu verstehen, ist es daher sinnvoll und auch interessant, einen Blick in ihre ersten und bis heute als Klassiker geltenden interdisziplinären Vorreiterstudien zu werfen. In diesem Seminar, das als Lektüreseminar angelegt ist, wollen wir Auszüge aus den bekanntesten und auch anspruchsvollen Klassikerstudien lesen und ihre Bedeutung für die heutige qualitative Gesundheitsforschung diskutieren. Dabei werden neben deutschsprachigen auch einige englischsprachige Texte zu lesen sein.
Die Teilnahmevoraussetzung des Seminars besteht in der regelmäßigen Lektüre der Grundlagentexte.
Einige der Studien, aus denen wir Auszüge lesen und diskutieren werden:
Erving Goffman (1977): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Howard Becker et al. (1961): Boys in White. Student Culture in Medical School. Chicago: Chicago University Press.
Glaser, Barney& Strauss, Anselm (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Strauss, Anselm & Juliet M. Corbin (1988): Shaping a New Health Care System: the Explosion of Chronic Illness as a Catalyst for Change. London: Jossey-Bass.
Strauss, Anselm (1984): Chronic Illness and The Quality of Life. Maryland Heights: Mosby.
Hildenbrand, Bruno (1983): Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | S5-107 | 07.04.-18.07.2025
not on: 7/2/25 |
|
one-time | Mi | 14-16 | S5-143 | 02.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Seminar können Studienleistungen in Gestalt von Sitzungsprotokollen erbracht werden.