Die Veranstaltung behandelt aktuelle Entwicklungen der Fluoreszenzmikroskopie, welche in biologischer und biomedizinischer Forschung zum Einsatz kommen. Ein Fokus liegt auf den super-auflösenden Verfahren, die Informationen jenseits der Beugungslimits erfassen können.
Typische Themen sind:
An die Vorlesung schließen sich praktische Übungen (Laborpraktika) an, die nach Absprache als Block durchgeführt werden.
Die Vorlesung kann auf Wunsch auf Englisch stattfinden.
Notwendig: Grundlagen geometrischen Optik, Wellenoptik, Lichtquantisierung.
Empfohlen: Grundkenntnisse Fluoreszenzmikroskopie. Wurden diese nicht im Rahmen von z.B. der Veranstaltung "Moderne Lichtmikroskopie" erworben, können sie aber auch im Selbststudium nachgeholt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
28-M-MINT-N MINT | MINT | Graded examination
|
Student information |
28-M-VBN Vertiefung | Vertiefung (B.1) | Graded examination
|
Student information |
Vertiefung (B.2) | Graded examination
|
Student information | |
Vertiefung (B.3) | Graded examination
|
Student information | |
Vertiefung (B.4) | Graded examination
|
Student information | |
28-M-VP Vertiefung | Vertiefung (B.1) | Graded examination
|
Student information |
Vertiefung (B.2) | Graded examination
|
Student information | |
Vertiefung (B.3) | Graded examination
|
Student information | |
Vertiefung (B.4) | Graded examination
|
Student information | |
Vertiefung (B.5) | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Veranstaltung wird mit einer benoteten mündlichen Prüfung (30 min Prüfungsgespräch, Terminvergabe individuell) abgeschlossen.