Als „-wandel“ oder „-krise“ oder gar „-katastrophe“ ist das Klima in aller Munde. In seinem Auftrag wird demonstriert, verhandelt oder gar geklagt. Aber: Was ist Klima eigentlich? Oder auch „was war Klima“ (Eva Horn)? Und wie wird es erfahrbar gemacht?
Das Seminar wird sich mit der Geschichte und Theorie des Klimas auseinandersetzen. Dabei werden wir nach den Relationen von Mensch und Klima fragen, nach (rasse-)hygienischen Diskursen, nach Verbindungen zu den Elementen, nach thermischen Strömungen, nach den Unterscheidungen zum Wetter und letztlich nach den Möglichkeiten der Darstellbarkeit des Klimas.
Eva Horn: Klima. Eine Wahrnehmungsgeschichte, Frankfurt a.M. 2024.
Birgit Schneider: Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel, Berlin 2018.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | M4-112 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.