230357 Sprachliche Lernaufgaben im inklusiven Deutschunterricht: Linguistische Perspektiven auf sprachdidaktische Aufgaben (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Sprachdidaktisches Seminar im VRPS-Modul der Sprachlichen Grundbildung, Typ "Fachdidaktisches Seminar"

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar befassen wir uns mit sprachlichen Lernaufgaben im Deutschunterricht der Grundschule – insbesondere vor dem Hintergrund von Heterogenität, Inklusion und Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, schulische Lern-Aufgabenformate systematisch zu analysieren und auf ihre sprachdidaktische Qualität sowie ihr Potenzial zur Differenzierung hin zu untersuchen. Dabei werden linguistische Grundlagen (z. B. zu Grammatik, Orthographie, Wortschatz, Textlinguistik, Gesprächslinguistik und Sprachreflexion) herangezogen, um Aufgaben nicht nur didaktisch, sondern auch fachlich fundiert zu bewerten.

Das Seminar verbindet Theorie und Praxis: Die Studierenden reflektieren bestehende Aufgabenformate und entwickeln ein Bewusstsein zur sprachsensiblen und inklusiven Gestaltung von Deutschunterricht – ganz im Sinne von Rautenberg (2022): „Reflexion statt Rezepte“ (Quelle siehe ‚Literaturangaben‘).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist ein reines Masterseminar, d.h. Vorstudieren ist nicht möglich. Sie müssen sich fristgerecht in den Master of Education eingeschrieben haben, sonst können Sie das Seminar nicht belegen.

ACHTUNG:

Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil), kommen Sie bitte unbedingt zur ersten Sitzung, um diesen zu behalten. Abwesenheit wird nur im Falle von Krankheit, Todesfällen in der Familie o.ä. akzeptiert - bitte schreiben Sie mir in diesen Fällen vor der ersten Sitzung eine Mail. Wer sich nicht zurückmeldet, verliert den Platz.

Das Gleiche gilt für Personen auf der Warteliste (gelber Status): Bitte kommen Sie zur ersten Seminarsitzung oder entschuldigen Sie sich für oben genannte Fälle per Mail, wenn Sie einen der freiwerdenden Plätze erhalten möchten. Wenn ein Platz frei wird, werde ich diesen chronologisch nach Reihenfolge der Warteliste an die anwesenden oder entschuldigten Personen verteilen. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert seinen Anspruch an der Seminarteilnahme.

Außerdem werden Studierende auf der Nicht-teilnehmend-Liste gebeten, ebenfalls zur ersten Sitzung zu kommen oder sich zu entschuldigen, wenn Sie ein ernsthaftes Interesse an der Teilnahme am Seminar haben. Wenn Plätze frei werden, werde ich diese an anwesende Personen verteilen.

BITTE BEACHTEN SIE: Falls Sie keinen Platz bekommen haben, aber dringend einen Platz brauchen, um in Regelstudienzeit zu bleiben, wenden Sie sich bitte an Sarah Reiche vom eKVV-Management VOR DER ERSTEN SITZUNG bzw. zur Notfallsprechstunde (Infos dazu werden kurz vor Semesterstart von Sarah Reiche per Mail bekannt gegeben - checken Sie daher bitte unbedingt Ihre Uni-Mail-Adresse!)

Literaturangaben

Eine Rahmung für das Seminar bietet folgender Beitrag:
Rautenberg, I. (2022). Reflexion statt Rezepte. Didaktik Deutsch(48), 30–35. https://didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/597

Allgemein relevant sind folgende Publikationen:
Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert, M. (2012). Sprachdidaktik. Akademie Verlag. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/229065 https://doi.org/10.1524/9783050062907
Kiesendahl, J. & Ott, C. (Hrsg.). (2015). Linguistik und Schulbuchforschung. V & R unipress. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737005159
Winkler, I. (2018). Aufgaben. In J. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder (S. 27-40). Schneider Verlag Hohengehren GmbH. https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/586

Weitere Publikationen werden im Rahmen des Seminars von Studierenden recherchiert und in Moodle gesammelt. Teils werden einschlägige Texte auch in Moodle bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16:00-17:30 (s.t.)   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Fachdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar ist als eine Art Workshop konzipiert, d.h. die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet: Sie werden aufgefordert, selbst Grundlagen zu verschiedenen sprachdidaktischen Themen zu erarbeiten, einschlägige Texte dazu zu recherchieren, Schulbuch-Lernaufgaben und anderes Lernmaterial zu recherchieren und auf Basis von im Seminar gemeinsam erarbeiteten Kriterien kritisch-reflexiv und im Hinblick auf die Anforderungen eines inklusiven Deutschunterrichts zu analysieren sowie vorgestellte Aufgabenanalysen von Studierenden im Seminar zu diskutieren.

Das Seminar folgt damit dem Prinzip forschenden Lernens, das eine große Eigenaktivität von Studierenden relevant setzt.

Studienleistung:

Anfertigung und Vorstellung einer kritisch-reflexiven Aufgabenanalyse zu sprachlichen Lernaufgaben im Hinblick auf sprachliche Heterogenität im Deutschunterricht (z.B. verschiedene sprachliche Hintergründe, Sprachstörungen, heterogene Lerngruppen in nicht nur sprachlicher Hinsicht etc.). Der Schwerpunkt der Aufgabenanalyse kann aus folgenden Bereichen gewählt werden:

  • Sprechen und /oder Zuhören
  • Rechtschreiben
  • Texte schreiben
  • Grammatik und Sprachgebrauch
  • Lesen
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554570089@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554570089
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554570089