220028 Entstehung der bürgerlichen Kultur im 19. Jahrhundert (Ü+V) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Das 19. Jahrhundert war, zumindest in Europa, das Jahrhundert der Bürger und der Bürgerlichkeit. Nach der Französischen Revolution 1789 entstand eine durch rechtliche Statuten anerkannte „mittlere“ soziale Schicht in Abgrenzung vom Adels- und Bauernstand, aber auch von der ebenfalls im Entstehen begriffenen sozialen Gruppe der Arbeiterschaft. Entgegen der vermeintlich eindeutigen Zuordnung war und ist es nicht selbstverständlich, welche Merkmale für die “Mitgliedschaft” im Bürgertum ausschlaggebend waren.
Aus diesem Grund werden zahlreiche Fragen, was „Bürgerlichkeit“ eigentlich ausmacht und wie sie definiert werden könnte, in der Geschichtswissenschaft bis heute diskutiert: Welche Position kam dem „Bürger“ (Er oder Sie?) in der sozialen Hierarchie zu? Welche Qualitäten und Eigenschaften wären dem Bürgertum als eigenständige soziale Schicht zuzuschreiben? Welche Lebensformen und Verhaltensweisen entwickelten „die Bürger“, um sich abzugrenzen.

In der Übung wird diese wissenschaftliche Diskussion aufgenommen und die Entstehung der Bürgerlichkeit und die Ausbildung bürgerlichen Selbstverständnisses im Kontext von Industrialisierung, Urbanisierung, Migration, Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur diskutiert.
Zeitlich wird ein Rahmen von 1800 bis 1918 gespannt. Räumlich wird sich zum überwiegenden Teil auf das Territorium von Preußen, Deutscher Bund, ab 1871 Deutsches Kaiserreich sowie Europa begrenzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse zur (geo)politischen Geschichte Preußens, Deutschen Bunds, Norddeutschen Bunds sowie ab 1871 Deutschen Kaiserreichs werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Jürgen Kocka (Hrsg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen 1987;Hans-Ulrich Wehler: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution" 1815-1845/49. Deutsche Gesellschaftsgeschichte, München 1987; Hans-Ulrich, Wehler: Von der "Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914. Deutsche Gesellschaftsgeschichte, München 2003; Lothar Gall: Bürgertum in Deutschland, München 1991; Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800 - 1918: Arbeitswelt und Bürgergeist. Machtstaat vor der Demokratie, 3 Bde, München 1998; Peter Lundgreen (Hrsg.): Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums, Göttingen 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.2; 3.2.9 Wahlpflicht 4  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a; 3.1b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_220028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37047411@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. Mai 2013 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) + Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37047411
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37047411