Ein Bezug auf den sozialen bzw. lokalen Nahraum der AdressatInnen pädagogischer und sozialstaatlicher Leistungen hat sich inzwischen unter dem Stichwort „sozialräumliche Orientierung“ etabliert. Die sozialräumliche Orientierung beschreibt eine grundlegende, professionelle Perspektive, die sich in der Regel dadurch auszeichnet ein spezifisches Territorium in den Fokus pädagogischer Planungen und Leistungserbringungen zu stellen. Mit dem Bezug auf den lokalen Sozialraum und den hier verorteten sozialen Zusammenhängen gewinnt zugleich die Kategorie des sozialen Kapitals an Gewicht. Das Seminar analytisiert die zentralen Prämissen, Vorteile und Grenzen einer pädagogischen Orientierung an lokalen Sozialräumen und diskutiert die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Sozialkapitalbegriffe und -konzepte. Neben der kritischen Diskussion wesentlicher theoretischer und konzeptioneller Texte widmet sich das Seminar den Möglichkeiten der Messung sozialen Kapitals und den pädagogischen Implikationen der gegenwärtigen empirischen Sozialkapitalforschung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | C0-116 | 13.10.2008-06.02.2009
not on: 10/22/08 / 12/24/08 / 12/31/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.2 |