Kinderbibeln können sehr verschieden sein. Nicht nur ihre Bilder, auch die Texte sind von unterschiedlicher Qualität und deuten die biblischen Erzählungen in verschiedener Weise. Was kann man von Kinderbibeln erwarten? Nach welchen Kriterien suchen wir sie aus und wie setzen wir sie im Umgang mit Kindern, u.U. aber auch im Religionsunterricht in der Schule, ein?
Wir wollen im Seminar wenige ausgewählte Kinderbibeln sehr genau untersuchen, bestimmte biblische Erzählungen herausgreifen und im Vergleich erarbeiten, wie bibelnah aber auch wie kindgemäß jeweils die biblische Botschaft zur Darstellung kommt. Wie interessant der Umgang mit Kinderbibeln sein kann und wieviel wir selbst als Erwachsene dabei lernen können, wird sich zeigen.
Als grundlegendes Werk sei empfohlen:
Reinmar Tschirch, Bibel für Kinder: die Kinderbibel in Kirche, Gemeinde, Schule und Familie, Stuttgart 1995
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A4; D1; D2 | Wahlpflicht | (alte Studienordnung = D3) GS und HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | D1; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | B1; B2 | Wahlpflicht | (alte Studienordnung = B3) GS und HS | ||||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A4; D1 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |