Diese Tage im November 1799 in Jena haben Legenden-Status erreicht. Vom 11.-15.11. des Jahres haben sich in der gemeinsamen Wohnung von August Wilhelm und Friedrich Schlegel die bedeutendsten Autoren der Frühromantik getroffen und ihre Texte diskutiert. Zu den Schlegel-Brüdern kamen noch Ludwig Tieck, Novalis und Schelling, ebenfalls an dem Treffen nahmen Caroline Schlegel, spätere Schelling, und Dorothea Veit, die später Friedrich Schlegel heiratete, teil. Es wurden Texte wie Novalis' Die Christenheit oder Europa diskutiert, der heftigen Spott Schellings auf sich zog, ausgedrückt in Knittelversen. Über den Druckwert der strittigen Schriften musste schlußendlich die große Autorität Goethe entscheiden - beide Texte wurden nicht im Athenäum gedruckt. Aber auch ein Text wie Schlegels Gespräch über die Poesie ist ohne diese gesellige Zusammenkunft kaum denkbar, er erschien rasch im Anschluss. Fast unmittelbar danach, im Jahr 1800, löste sich die berühmte Jenaer Frühromantik bereits wieder auf, Fichte war nach Berlin gezogen (Atheismusstreit), Novalis stirbt bereits 1801 und die Brüder Schlegel zog es bald ebenfalls nach Berlin. Das Treffen war insofern Höhe- wie Endpunkt der (Jenaer) Frühromantikdiskurse.
Im Seminar soll auf der Basis der einschlägigen Forschungsliteratur nicht nur das Treffen selbst nachvollzogen werden, v.a. die zu seinem Verständnis nötigen Texte, z.T. aus dem Vorfeld und wie das 'Gespräch' Schlegels aus der Folge, sollen intensiv diskutiert werden. Briefe werden, soweit sinnvoll und einschlägig, ebenfalls in die Seminarlektüre mit einbezogen. So soll aus einer Art Tiefenbohrung, einem sehr punktuellen Zugriff, ein weiterführendes Verständnis der Entwicklung der Frühromantik entstehen.
Kenntnisse der Romantik(forschung) sind erwünscht und hilfreich, aber nicht zwingend vorausgesetzt.
Absolut nötig ist die Bereitschaft, sich mit sehr schwierigen Texten intensiv zu befassen und auch größere Textcorpora zu lesen!
Dirk von Petersdorff, Ulrich Breuer (Hg.), Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall.
Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft, 25. Jahrgang 2015, Paderborn 2015.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-252 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |