Armut war in Rom allgegenwärtig. Die ökonomischen Chancen der Großstadt zogen Arbeitslose und Verzweifelte an. Hier konnten sie hoffen, auf den Baustellen der Stadt Arbeit zu finden, sich einem reichen Patronus als Klient anzuschließen oder eine kostenlose Getreideration zu sichern. Armut und Ungleichheit prägten daher die römische Gesellschaft und bestimmten spätestens seit den Gracchen auch die römische Politik.
Im Seminar soll es darum gehen, zum einen Theorien zur Erfassung von Armut und Ungleichheit kennenzulernen und auf die römische Gesellschaft zu übertragen: Was bedeutete es arm zu sein? Welche Möglichkeiten gab es, Armut aufzufangen? Welche Auswirkungen hatte Armut auf die römische Gesellschaft und Politik?
Das Modul kann nur als Ganzes belegt werden! Ein Besuch nur der Übung oder nur des Seminars ist nicht möglich!
G. Alföldy: Römische Sozialgeschichte, 4. Aufl., Stuttgart 2011.
M. Atkins/R. Osborne (Hrsg.): Poverty in the Roman World, Cambridge 2006.
H. Bolkestein: Wohltätigkeit und Armenpflege im vorchristlichen Altertum. Ein Beitrag zum Problem „Moral und Gesellschaft“, Utrecht 1939 (ND Groningen 1967).
R. Knapp: Römer im Schatten der Geschichte. Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012.
B. Kühnert: Die Plebs Urbana der späten Republik, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 73,3, Berlin 1991.
M. Prell: Sozialökonomische Untersuchungen zur Armut im antiken Rom. Von den Gracchen bis Kaiser Diokletian, Stuttgart 1997.
R. Rilinger: Moderne und zeitgenössische Vorstellungen von der Gesellschaftsordnung der römischen Kaiserzeit, Saeculum 36 (1985), 299–325.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.2 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |