Demokratisierung ist sei vielen Jahren in der Entwicklungspolitik und in der Entwicklungszusammenarbeit ein zentrales Thema. In vielen Regionen der Welt fanden seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Transitionsprozesse von autokratischen zu demokratischen Regimen statt. Seit den 80er Jahren haben die internationalen Geber in der Entwicklungszusammenarbeit zunehmend ihre Unterstützung an bestimmte Kriterien geknüpft und Bedingungen einer ?good governanceŽ gestellt. Bereits vorher war schon die Rolle des Staates als Träger der Entwicklung herausgestellt worden. Das Seminar ordnet diese Debatten und Prozesse, die bis heute die Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich beeinflussen, in den Gesamtkontext der Entwicklungstheorien ein. Es befasst sich mit den Transitionsprozessen in verschiedenen Weltregionen und mit der Politik der Geberstaaten, die Demokratie- und Entwicklungshilfe in den letzten Jahren zunehmend verknüpft.
Literatur:
Franz Nuscheler, Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 5. völlig neu bearbeitete Aufl. 2004
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 5 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | Wahlpflicht | HS |