250111 Mediendidaktik am Beispiel des Radioprojekts "Hertz Junior" (BS) (SoSe 2010)

Short comment

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Seit 2001 produziert eine Schülergruppe der Laborschule Bielefeld (im Alter von 11 bis 14 Jahren) etwa einmal im Monat eine Livesendung bei Hertz 87.9 - CampusRadio für Bielefeld. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den SchülerInnen Medienkompetenz zu vermitteln, sie an wissenschaftliche Themen heranzuführen und ihnen die Arbeit beim Radio näher zu bringen.
Das Seminar ist gegliedert in Theorieteil, Praxisphase und Reflexion. Im theoretischen Teil des Seminars (1. Blocktermin) werden den Studierenden zunächst die redaktionellen Strukturen bei Hertz 87,9 erklärt. Außerdem bekommen sie einen Einblick in die pädagogsischen Grundsätze der Laborschule. Des Weiteren lernen sie die verschiedenen Beitragsformen kennen und "Schreiben fürs Hören", das Recherchieren und Verfassen von Nachrichten und die Grundlagen der Sprecherziehung. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine technische Einführung in das digitale Schnittprogramm, in Aufnahmegeräte und in die Sprecherkabine. Weiterhin werden die Studierenden darauf vorbereitet, in der Praxisphase Live-Sendungen mit den SchülerInnen durchzuführen (dies geschieht in Gruppen á 3 Studierende).
Die Praxisphase beinhaltet die Arbeit mit den SchülerInnen. Die zuvor erlernten Grundkenntnisse des journalistischen Arbeitens werden dabei von den Studierenden vermittelt. Dazu gehört u.a. die Anleitung zur selbstständigen Recherche, das Führen von Interviews, das Einsprechen und Produzieren von Beiträgen und der Umgang mit der digitalen Schnitttechnik. Die Studierendengruppen erarbeiten gemeinsam mit den SchülerInnen jeweils ein wissenschaftliches Thema, das mit einer Live-Sendung abschließt.
In der Reflexionsphase (2. Blocktermin) findet ein Air-Check der produzierten Live-Sendungen statt. Außerdem wird die Arbeit mit den SchülerInnen reflektiert und berufliche Perspektiven (Medien und Medienpädagoik) aufgezeigt.
Neben der Teilnahme am Seminar ist die freiwilige Mitarbeit bei Hertz 87.9 - CampusRadio für Bielefeld möglich.
Sowohl durch das Seminar, als auch durch die redaktionelle Mitarbeit, wird Gelegenheit geboten, eine berufliche Orientierung und wichtige Schlüsselkompetenzen im Medienbereich zu erwerben.

Requirements for participation, required level

Was solltest Du mitbringen: Interesse und Freude an der Arbeit
mit SchülerInnen, Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit, sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative.

Bibliography

Mediendidaktik/Medienpädagogik:
• Baacke, Dieter; Kornblum, Susanne; Lauffer, Jürgen; u.a. (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und
Projekte. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1999.
• Bloech, Michael; Friedler, Fabian; Lutz, Klaus (Hrsg.): Junges Radio. Kinder und Jugendliche machen Radio, Kopaed,
München, 2005.
• De Witt, Claudia; Czerwionka, Thomas: Mediendidaktik. Studientexte für Erwachsene. Bertelsmann Verlag GmbH & Ko.
KG, Bielefeld, 2007.
• Schill, Wolfgang; Baacke, Dieter (Hrsg.): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven
Medien. Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik e.V., Frankfurt am Main, 1996.
• Schill, Wolfgang; Linke, Jürgen; Wiedermann, Dieter (Hrsg.): Kinder und Radio. Kopaed, München, 2004.
• Vollbrecht, Ralf: Jugendmedien. Niemeyer, Tübingen, 2002.
Hörfunk:
• Coblenzer, Horst: Erfolgreich Sprechen. Fehler und wie man sie vermeidet. 4. Auflage. ÖBV, Wien, 1999.
• Friedrich, Jürgen; Schwingens, Ulrich: Das journalistische Interview. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden,
1999.
• Laroche, Walter von; Buchholz, Axel (Hrsg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk.
List, München, 2000.
• Lynen, Peter Michael: Das wundervolle Radiobuch. Fischer, München, 2004.
• Pawlowski, Klaus: Sprechen, Hören, Sehen. Rundfunk und Fernsehen in Wissenschaft und Praxis. Reinhardt,
München, 1993.

External comments page

http://radiohertz.de/beta-site/hertzjunior

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 6; Modul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.8.4   2 aktive Teilnahme  

Neben einer aktiven Teilnahme an den Blockseminarterminen ist
eine Laborschulführung, sowie die Mitarbeit beim Projekt "Hertz Junior" (ca. 5 x mittwochs 15-17 Uhr) verpflichtend.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
SS2010_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16496132@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, March 16, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16496132
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16496132