Lothar Böhnischs Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit, entwirft ein Gesamtkonzept zum Bewältigungsverhalten von Menschen in kritischen Lebenskonstellationen. Lebensbewältigung erscheint hierbei als Streben nach psychosozialer Handlungsfähigkeit in kritischen Lebenskonstellationen. Und dieses Konzept bleibt nicht beim Einzelnen, seiner Auseinandersetzung um Sinn und Handlungsfähigkeit stehen, vielmehr erweitert er dieses um eine gesellschaftliche Sphäre und Bedeutung. Zudem wird es auf diesem Weg auch möglich, sich einzelnen Lebenslagen in ihrer Beschaffenheit und Bedeutung für die (Aufgabe) der Sozialpädagogik zuzuwenden. Sozialisationstheorie wird hiermit (erneut) zur Bezugstheorie der Sozialen Arbeit und ermöglicht es zudem einzelne Lebenslagen in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit in den Mittelpunkt der Betrachtung (in diesem Seminar: Jungen als pädagogisches „Un“problem) zu stellen. Und es wird noch einmal die Perspektive geweitet, um Sozialpolitik als Bewältigungspolitik in den Blick zu nehmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim, 2016.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.