300237 Kritische Theorie und Kulturindustrie (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Mit ihren Ausführungen über die Kulturindustrie wenden sich Max Horkheimer und Theodor W. Adorno gegen die Kommerzialisierung von Kultur. Die Kulturindustriethese erklärt, wie sehr die spätbürgerliche Gesellschaft durch Rationalisierung von Freizeit stabilisierende Integrationsmechanismen entwickeln konnte, die bisher noch jedes negative Potential zu absorbieren vermochte. Die industrialisierte Kultur erweist sich insofern als ein Instrument der Manipulation. Das Bewußtsein der Individuen wird auf einer Stufe gehalten, die die Einsicht ins System verwehrt. Kulturindustrie verwirklicht die totale Vergesellschaftung der Individuen, übt Kontrolle über eventuelle Lücken, fügt alles ein, was irgend gegen seine Integration sich sperrt und liefert so den Kitt des widersprüchlichen Ganzen.
Horkheimers und Adornos Ausführungen über die Kulturindustrie gelten als klassische Form der Kritik von Populärkultur und Massenmedien. Im Seminar werden wir uns in einem ersten Schritt über die Thesen der kritischen Theorie verständigen, um in einem zweiten ihre Kritik der Kulturindustrie zu diskutieren.

Literaturangaben

Christoph Türcke/Gerhard Bolte: Einführung in die kritische Theorie, Darmstadt, 1994.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 C01-264 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 25.12.17 / 01.01.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2017_300237@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_104751955@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. August 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104751955
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
104751955