In diesem Seminar werden französische Reality-TV-Shows unter die Lupe genommen. Wer bei "Reality TV" sofort an Big Brother und den Bachelor denkt, hat zwar nicht Unrecht, aber die "téléréalité" hat doch weitaus mehr zu bieten: Man denke nur an Kochshows, Dating-Dokus oder Shopping Queen - das Spektrum ist nicht nur sehr breit, sondern auch inter- bzw. transkulturell angelegt.
Neben der Definition von "téléréalité" werden wir uns dementsprechend mit ausgewählten Beispielen beschäftigen, diese (inter-/trans-)kulturell verorten und unter verschiedenen Perspektiven analysieren.
Studienleistung: eine Präsentation und mehrere Peer-Aktivitäten
ggf. Prüfungsleistung: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C6-200 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.