291121 Migration/Religion/Integration: Religionsrecht als Integrationsrecht (BS) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Im Seminar können Grundlagenscheine und Scheine für den Schwerpunktbereich 6 „Einwanderung und soziale Integration“ erworben werden.

Integration Andersglaubender ist ein oszillierender Politikbereich, dem durch die offene Integrationsstruktur des Religionsverfassungsrechts des Grundgesetzes Ziele gesetzt und Grenzen gezogen werden. Unterschiedliche gesellschaftliche Funktionsbereiche, soziologische Integrationstheorien, normative Integrationsmodelle und analytische Integrationsmodi regieren ein weites Feld, das durch diverse Paradigmenwechsel in der Einwanderungs-, Integrations- und Religionspolitik der Bundesrepublik Deutschland vorstrukturiert wird. Anhand einer empirischen Analyse der verwaltungs- und verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zur Religionsfreiheit soll erarbeitet werden, wie die Gerichte gesellschaftspolitische Entscheidungen zum Umgang mit religiöser Diversität entlang sich verändernder Rahmenbedingungen, Aufmerksamkeiten und Alarmierungen in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen wie dem der Sozialisation, des öffentlichen Raums und der öffentlichen Sicherheit rezipieren, ausfüllen, verwerfen oder korrigieren.

Das Seminar wird als Blockseminar am Ende des WS 2009/2010 stattfinden. Eine Vorbesprechung findet am Anfang des Semesters statt. Der Raum und Zeit werden per Aushang bekannt gegeben.

I. Begriffsklärungen: Soziologische Rahmenbedingungen und grundrechtliche Dogmatik

  • 1. Von der Entzauberung der Welt zum „religious revival“
  • 2. Integration und Religion – Die Rolle von Religion als integrativer oder desintegrativer Faktor in soziologischen Integrationstheorien
  • 3. Mehr als ein Streit um Begrifflichkeiten? – Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht
  • 4. Zur „Hypertrophie“ eines Grundrechts – Das Bundesverfassungsgericht und seine Kritiker

II. Multikulturalität und religiöse Diversität in Kindergarten und Schule

  • 5. Tischgebete in kommunalen Kindergärten
  • 6. Der Wandel der Rechtsprechung zur Befreiung vom Sportunterricht
  • 7. Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) als Ersatz für religiöse Werterziehung?
  • 8. Islamischer Religionsunterricht
  • 9. Homeschooling und Privatschulprojekte kleinerer Religionsgemeinschaften

III. Milieuschutz und Furcht vor religiöser Überfremdung im „öffentlichen Raum“

  • 10. Sicht- und Hörbarkeit religiöser Diversität – Moscheebau und Muezzinruf
  • 11. Identität und Selbstvergewisserung – Kruzifixe in Klassenzimmern
  • 12. Kulturvorbehalte in der Schule – Lehrerinnen mit Kopftüchern
  • 13. Die Präsenz religiöser Symbole in Gerichtssälen – Schöffinnen mit Kopftüchern
  • 14. Religionsfreiheit als Recht zur Lebensgestaltung? Die Schächturteile

IV. Gefahrenabwehr – Die wehrhafte Religionsfreiheit

  • 15. Die neuen Inquisitoren: Der „Sektenbericht“ der Enquetekommission
  • 16. Staatliche Warnungen vor „gefährlichen“ Religionsgemeinschaften
  • 17. Das Verbot von Religionsgemeinschaften – Der Kalifatstaat
  • 18. Zur Furcht vor Parallelgesellschaften: Die „Hassprediger“ – Problematiken

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau PD Dr. Kathrin Groh, kathgroh@gmx.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18.00-20.00 T8-150 21.10.2009 Vorbesprechung
one-time Fr 08-18 T2-238 29.01.2010
one-time Sa 08-18 T2-238 30.01.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) SPB 6: ZusatzVst.; Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_291121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12898291@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 22, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12898291
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12898291