In der Bundesrepublik wurde erstmals in den 1960er und 1970er Jahren in breiter Öffentlichkeit über den gerechten Zugang zum Bildungssystem diskutiert – das Schlagwort jener Zeit war die drohende „Bildungskatastrophe“. Seit der Pisa-Studie erlebt die politische und wissenschaftliche Debatte über Bildungsgerechtigkeit einen erneuten Aufschwung. Mit einer historischen Perspektive soll in diesem Seminar über die verschiedenen Modelle von Bildungsgerechtigkeit sowie die Rolle der Bildungsinstitutionen in diesem Kontext diskutiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Studieren ab 50 |
Die Anforderungen zum Erwerb der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.