Zielsetzung der Übung:
Die Übung „Public Policy“ führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in den unterschiedlichen Politikfeldern Flüchtlings- und Sicherheitspolitik.
Die Studierenden sollen sich ein kritisches Verständnis der Politikfeldanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Besonderheiten in den o.g. Politikfeldern aneignen. Sie sollen zudem lernen, eine theorie- bzw. konzeptgeleitete kausalanalytische Fragestellung im Bereich Public Policy zu entwickeln und diese zu bearbeiten.
Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert:
1. Theoretische Einführung in die Politikfeldanalyse. Dieser Teil besteht aus der Lektüre und Diskussion der relevanten Literatur.
2. Im zweiten Teil findet die vertiefende Erarbeitung der Politikfelder in zwei getrennten Gruppen statt. Die eine Gruppe wird sich fortan mit Flüchtlingspolitik und die andere mit Sicherheitspolitik befassen. In den folgenden Sitzungen werden die Themen in Form von Referaten und geleiteten Diskussionen präsentiert.
Die Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung liegen in der regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit in der Übung, der Lektüre der Texte, der Übernahme eines Referats und der aktiven Beteiligung an der Gruppenarbeit. Der Leistungsnachweis wird durch das Verfassen eine Hausarbeit (6000-7000 Wörter) erbracht.
Literaturangaben
Die Seminarliteratur für den ersten Teil der Veranstaltung wird elektronisch zur Verfügung gestellt.
Die Literatur zum zweiten Teil des Seminars muss selbständig recherchiert und erarbeitet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-218 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy | Public Policy | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.